Man sieht immer häufiger Falttüren. Was zuerst in öffentlichen Räumen und Büros zu finden war, findet auch immer mehr Einzug in private Räume. Viele Eigenheimbesitzer haben erkannt, dass es viele Vorteile liefert, sich Falttüren einzubauen. Die Frage, die sich dabei aber immer stellt, ist, ob eine Falttür auch kosteneffizient ist.
Wie viel darf eine Falltür kosten?
Wenn Sie sich für die Anschaffung einer Falttür entscheiden, können die Kosten sehr stark variieren. Es gibt verschiedene Dinge wie das Material, die Größe und den Hersteller, die Einfluss auf die Preisfindung haben. Normalerweise gibt es Falttüren in einer Preisspanne, die man sich leisten kann. Einfache Falttüren aus Kunststoff oder leichtem Holz können schon kostengünstig erworben werden. Wir sprechen hier von einem Preis zwischen 100 und 300 €.
Wenn Sie sich für eine hochwertige Falttür aus Aluminium, Massivholz oder Glas entscheiden, können die Preise zwischen 500 und 3000 € liegen. Diese Türen haben dann in der Regel auch noch zusätzliche Funktionen. Sie liefern eine gute Wärmedämmung und einen sehr guten Schallschutz.
Welchen Einfluss haben die Materialien auf die Kosten einer Falltür?
Kunststoff ist auf jeden Fall das günstigste Material auf dem Markt. Es kann vor allen Dingen im Innenbereich eingesetzt werden. Der Vorteil ist hier, dass sich die Türen leicht installieren lassen und pflegeleicht sind. Allerdings muss man ihr sagen, dass die Lebensdauer relativ kurz ist und die Falttüren aus Kunststoff weniger widerstandsfähig gegen extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit sind.
Bei Holz kommt es darauf an, für welches Holz sie sich entscheiden. Natürlich sind Modelle aus Massivholz wesentlich teurer als solche aus Sperrholz oder Furnier. Vollholz liefert allerdings eine bessere Wärme- und Schalldämmung. Sie haben außer den Vorteil, dass sie sich leicht an verschiedene Einrichtungsstil anpassen lassen und wesentlich besser aussehen. Allerdings sind Holztüren anfälliger für Feuchtigkeit. Sie müssen außerdem regelmäßig gepflegt werden.
Wenn Sie sich für den Außenbereich eine Falttür zulegen möchten, kann Aluminium eine gute Option sein. Aluminium ist widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und sehr leicht und langlebig. Im Innenbereich sollten Sie allerdings wissen, dass es ein schlechter Wärmeisolator ist. Aluminium ist außerdem ein teures Material. Der Vorteil ist allerdings, dass sie die Türen wenig warten müssen und sie eine lange Lebensdauer haben.
Glas wird sehr häufig genommen, wenn es um Falttüren geht. Sie sehen elegant und modern aus. Sie können im Innen- und Außenbereich genutzt werden. Gerade für Terrassen oder Gärten sind sie sehr gern genommen. Einfaches Glas kann schon sehr günstig erworben werden. Hochwertiges Glas allerdings kann wesentlich mehr kosten, besonders wenn Sie sich für Sicherheitsglas oder Schallschutzglas entscheiden. Der Rahmen von Glastüren ist entweder aus Holz oder Aluminium gefertigt. Auch das hat Einfluss auf die Kosten der Türen.
Können Falttüren eine gute Energieeffizienz bieten?
Es kommt hier auch ein wenig auf das Material an. Glas oder Aluminium sollten Sie zusätzlich isolieren lassen. So kann der Wärmeverlust minimiert werden. Wenn Sie Ihre Falttüren mit speziellen Isoliermaterialien oder Wärmeschutzverglasung ausstatten, können Sie auf jeden Fall den Energieverbrauch gerade im Winter senken.
Sie sollten bei Falltüren auf jeden Fall immer auf hochwertige Dichtungen achten. Das ist zwar ein wenig teurer, hilft aber dabei, eine gute Isolierung zu gewährleisten und Zugluft zu verhindern. Minderwertige Dichtungen an Türen können im Laufe der Zeit undicht werden. Dadurch kann der Energieverbrauch erhöht werden.
Sind Falttüren pflegeintensiv?
Sie fragen sich vielleicht, was dieser Punkt bei der Energieeffizienz zu suchen hat. Es ist allerdings so, dass regelmäßige Pflege der Türen dafür sorgt, dass sie langfristig gut funktionieren. Gerade Feuchtigkeit oder Witterungseinflüsse können die Effizienz einer Falltür vermindern. Natürlich ist es auch wichtig, dass Sie gerade Glas regelmäßig reinigen, damit eine gute Sicht gewährleistet wird.
Man kann allerdings sagen, dass man die Türen in der Regel nur sauber halten sollte. Dichtungen und Scharniere sollten regelmäßig überprüft und geölt werden, damit sie weiterhin gut funktionieren.